Die Sonne kam in letzter Zeit in der Stadt Puebla heraus. Die Leute gehen auf die Straßen und fahren mit ihren Autos zu ihrem Arbeitsplatz. Die charakteristisch kühle herbstliche Morgenbrise weht, während der Himmel klar ist und man die großen Vulkane sehen kann, die Teil unseres Alltags sind und unserer Landschaft ihre einzigartige Note geben. Es ist ein gewöhnlicher Tag. Nur wenige hätten gedacht, dass vor etwas mehr als einem Monat überall Chaos war, nachdem wir eines der stärksten Erdbeben unserer Geschichte erlebt hatten: das vom 19. September.

Wir können nicht abstreiten noch schockiert zu sein, nachdem wir ein solches Unglück erlebt haben, so schlimm, dass die Kuppeln unserer Kirchen verschwunden sind und viele Häuser in der Altstadt schnell oder ganz zerstört wurden.

Bereits in einer früheren Kolumne hatte ich über die Solidarität gesprochen, die sowohl Mexikaner als auch Deutsche in der Zeit der Krise gezeigt haben. Nach der Katastrophe ist es zweifellos sinnvoll, zu reflektieren und uns die folgenden Fragen zu stellen: Was haben wir gut gemacht und was haben wir falsch gemacht? Was können wir in die Zukunft anders machen?

Letzten Donnerstag hatte ich die Gelegenheit, an dem von Junghanns gesponserten Frühstück der Deutsch-Mexikanischen Industrie- und Handelskammer (CAMEXA) teilzunehmen, wo das Thema des 19S für die deutschen Unternehmen in Puebla noch allgegenwärtig ist.

„Die Arbeiter des Volkswagenwerkes haben auf vorbildliche Art und Weise reagiert, weil wir bereits Simulationen durchgeführt hatten und so an einigen Einzelheiten schon im Voraus arbeiten konnten“; „Es ist erstaunlich die Verwunderung der Deutschen zu sehen, wenn sie das Beben spüren. Manche fangen sogar an zu applaudieren, weil sie in ihrem Leben noch nie so etwas gespürt haben“, sagte mir die Arbeitsschutzspezialisten des VW-Werks.

Es ist wahr, dass wir verschiedene Zeugenaussagen sammeln können, aber wie Helmut Junghanns in seiner Abschlussbotschaft erwähnte: „ Das Wichtigste ist, die richtigen Sicherheitsregeln zu haben“, und das nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch zu Hause und im öffentlichen Raum. Und wenn wir etwas aus der deutschen Kultur hervorheben können, dann der besondere Stellenwert von Prävention und Sicherheit.

Das geht von einfachen Dingen aus wie die Verwendung des Sicherheitsgurtes auch in den hinteren Sitzen des Autos, bis zur Achtung der Straßenschilder oder der Notausgänge in einem geschlossenen Raum. Der Deutsche ist immer aufmerksam, er will keine Überraschungen, und vielleicht können wir etwas daraus lernen das wir in unserem Umfeld anwenden können.

Puebla hat gut reagiert, aber es kann noch mehr getan werden und jetzt wo die Erinnerung des 19S noch frisch ist, ist eine gute Zeit um sich bewusst zu werden, dass, obwohl es uns nicht möglich ist weitere Katastrophen vorherzusehen, wir trotzdem eine Präventionskultur deutscher Art annehmen können.

Mexiko steht, aber nur durch Prävention können wir dafür sorgen, dass dies auch so bleibt.

 

–              Alfonso Figueroa Saldaña studiert Internationale Beziehungen an der BUAP. Für einige Zeit, studierte er Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians Universität München und interessiert sich für Deutsch-Mexikanische Zusammenarbeit und europäische Themen.

–              Email: af.94.333@gmail.com /// Twitter: _AF94

 

 

 

 

 

 

 

Cultura de prevención: el secreto para evitar catástrofes

El sol salió en la ciudad de Puebla. La gente camina por las calles y conduce sus autos para llegar a su lugar de trabajo. La brisa friolenta tan característica de las mañanas de otoño se hace presente mientras se aclara el cielo y se puede observar los grandes volcanes que presencian la actividad diaria y le dan el toque único nuestro paisaje. Parece un día común y corriente; pocos se imaginarían que hace poco más de un mes, todo era caos después de haber vivido uno de los terremotos más fuertes de nuestra historia: el del 19 de septiembre.

No nos deja de sorprender el hecho de haber presenciado tal fenómeno, de haber visto cómo las cúpulas de nuestras iglesias desaparecieron y cómo muchas casas del centro de nuestra ciudad quedaron casi o totalmente destruidas.

Ya en una columna anterior te había platicado sobre la solidaridad que tanto mexicanos como alemanes habíamos demostrado en un momento de crisis. Sin duda, ya que ha pasado la tormenta, vale la pena llevar a cabo un ejercicio de reflexión y plantearnos las siguientes preguntas: ¿qué hicimos bien y qué hicimos mal? ¿Qué podemos hacer diferente?

El pasado jueves tuve la oportunidad de asistir al desayuno de la Cámara México-Alemana de Comercio e Industria (CAMEXA) patrocinado por Junghanns, en donde el tema del sismo 19S sigue estando latente para las empresas alemanas radicadas en Puebla.

“Los trabajadores de la planta de Volkswagen reaccionaron de la mejor manera, pues ya habíamos llevado a cabo el simulacro, lo que nos permitió trabajar sobre algunos detalles”; “es increíble ver el asombro de los alemanes al sentir un temblor, incluso llegan a aplaudir, pues nunca habían tenido tal sensación en su vida,” me comentaron los especialistas en seguridad y protección industrial de la planta de VW.

Lo cierto es que podemos recabar diferentes testimonios, pues como mencionó Helmut Junghanns en su mensaje final, “lo más importante radica en tener las medidas correctas de seguridad”, y no sólo en la empresa, sino también en casa y en los espacios públicos. Y si hay algo que se puede recalcar de la cultura alemana es su énfasis en la prevención y la seguridad.

Esto va desde cosas simples, como hacer obligatorio el uso del cinturón de seguridad aún en los asientos traseros del auto, hasta el respeto a los señalamientos en la calle o las salidas de emergencia en un espacio cerrado. El alemán está atento, no quiere que haya sorpresas, y quizás algo de esto podemos aprender para aplicarlo a nuestro entorno.

Puebla ha reaccionado bien, pero aún se puede hacer más, y ahora que el 19S está fresco en nuestra memoria, es la oportunidad para concientizarnos y darnos cuenta de que, aunque no podemos predecir cuándo habrá otro desastre, sí podemos tener responsabilidad civil y adoptar una cultura de prevención muy al estilo alemán.

México está de pie, pero sólo a través de la prevención podemos mantenerlo así.

 

Dejar respuesta

Please enter your comment!
Please enter your name here